Über mich
Ich arbeite seit 25 Jahren mit Netzwerken, habe Anwendungsentwicklung betrieben und Sicherheitsmaßnahmen in diesen Bereichen implementiert und getestet. Ich liebe den Nervenkitzel, Dinge kaputtzumachen, zu verstehen, warum sie kaputtgehen, und sie in der nächsten Iteration besser zu machen.
Auch wenn ich nicht jede einzelne Codezeile veröffentliche, glaube ich fest an Open Source: An Open Source zu glauben heißt, an Zusammenarbeit, Transparenz und gemeinsamen Fortschritt zu glauben. Open-Source-Software lädt Menschen aus der ganzen Welt dazu ein, ihre Ideen beizutragen, Funktionalitäten zu verbessern und Probleme gemeinsam zu lösen. Diese kollektive Intelligenz führt zu sichererer, zuverlässigerer und innovativerer Software und Infrastruktur.
Open Source befähigt zudem Einzelpersonen und Organisationen, von echtem Code aus der Praxis zu lernen, ihn an ihre Bedürfnisse anzupassen und sich von Anbieterabhängigkeiten zu lösen. Es fördert einen Geist der Gemeinschaft statt des Wettbewerbs – Wissen wird als gemeinsame Ressource verstanden, nicht als streng gehütetes Geheimnis. Open Source zu unterstützen bedeutet, in eine inklusivere, vertrauenswürdigere und nachhaltigere digitale Zukunft zu investieren.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Volunteer / Vorstand
Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit habe ich den Verein Freifunk Regensburg e.V. gegründet und kümmere mich um die Entwicklung der Routerfirmware und trage zur Netzadministration bei. Freifunk Regensburg baut ein freies, offenes und kostenloses WLAN-Funknetz für Regensburg und Umgebung auf. Menschen aus Regensburg haben sich zu einem gemeinnützigen Verein zusammengeschlossen um jedem den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Dazu verteilen wir mit günstigen WLAN-Geräten ungenutzte Internetkapazitäten und schaffen dafür Rechtssicherheit. Jeder ist eingeladen, sich daran zu beteiligen.